Du willst einfach wieder einen Pullover anziehen – ohne Schmerzen.
Wieder schlafen – ohne dass deine Schulter dich jede Nacht weckt.
Wieder trainieren, arbeiten, leben – ohne das Gefühl, gleich reißt was.
Aber deine Schulter macht nicht mit.
Sie blockiert. Sie schmerzt. Sie lässt dich hängen.
Vielleicht hast du schon gehört:
„Das ist ein Impingement-Syndrom.“
Stell dir deine Schulter wie ein gut eingespieltes Tanzensemble vor – Knochen, Sehnen, Muskeln arbeiten perfekt zusammen.
Beim Impingement wird’s eng:
Der Raum zwischen Schulterdach und Oberarmkopf verengt sich.
Die Sehne dazwischen wird gequetscht oder gereizt – bei jeder Bewegung.
Mit Schmerz, Spannung und Schutzmechanismen reagiert dein Körper.
Und genau das schränkt die Bewegung noch weiter ein. Ein Teufelskreis.
Ein Impingement entsteht selten von heute auf morgen.
Oft ist es das Ergebnis von:
• Einseitiger Belastung (z. B. Büro, Überkopfsport, Alltag)
• Schwacher Schultermuskulatur – Sehnen übernehmen zu viel
• Fehlhaltungen & muskuläre Dysbalancen
• Alte Verletzungen oder OP-Narben, die nie wirklich adressiert wurden
• Stress & Schutzhaltungen, die den Muskeltonus dauerhaft hochfahren
👉 Der Schmerz ist nicht das Problem – sondern ein Signal deines Systems.
Wie ein plötzlicher Stich, wenn du den Arm hebst.
Ein dumpfer Schmerz, der nachts bohrt.
Diese eine Bewegung, die du lieber vermeidest – aus Angst, dass es „knallt“.
Du bewegst dich verkrampft. Hältst unbewusst den Atem an.
Und irgendwann benutzt du die Schulter kaum noch – aus Angst, dass sie dich hängen lässt.
🛠 Schmerzsalben, Ruhigstellung & Schonung?
Können kurzfristig angenehm sein – langfristig führen sie oft zu noch mehr Einschränkung.
Was wir brauchen, ist ein gezielter, strukturierter Behandlungsplan:
• Amerikanische Chiropraktik: Fokus auf Schulter, Brustwirbelsäule & Halswirbelsäule
• Insight Millennium Scan: Nervensystem-Check: Reagiert dein Körper im Dauerstress-Modus?
• Dry Needling & Triggerpunktarbeit: Setzt gezielt bei überlasteter Muskulatur an (z. B. Supraspinatus, Infraspinatus)
• Haltungs- & Bewegungsanalyse: Um herauszufinden, was die Belastung überhaupt verursacht
• Optional: Zusammenarbeit mit Orthopädie, Sporttherapie, Psychologie: Weil Schulterschmerz
oft mehr als ein Muskelproblem ist
👉 Kein „Abwarten und Tee trinken“. Sondern aktiv ins Tun kommen – mit einem Plan, der zu dir passt.
Weil wir wissen, wie sehr Schulterschmerzen dein Leben bremsen können.
Beim Schlafen. Beim Arbeiten. Beim Training. Beim ganz normalen Alltag.
Und weil wir überzeugt sind:
👉 Bewegung soll sich gut anfühlen – nicht wie ein Kraftakt.
👉 Du brauchst keine Dauer-Medikamente, sondern einen verständlichen Plan.
Wir haben viele Menschen begleitet, deren Schultern längst „abgeschrieben“ waren – und gemeinsam neue Wege gefunden.
Kein Versprechen. Aber eine echte Möglichkeit, dein System wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Dann lass uns gemeinsam schauen, was los ist – und wie du dich Schritt für Schritt wieder wohler in deiner Bewegung fühlst.
Stell dir deine Schulter wie ein gut eingespieltes Tanzensemble vor – Knochen, Sehnen, Muskeln arbeiten perfekt zusammen.
Beim Impingement wird’s eng:
Der Raum zwischen Schulterdach und Oberarmkopf verengt sich.
Die Sehne dazwischen wird gequetscht oder gereizt – bei jeder Bewegung.
Dein Körper reagiert mit Schmerz, Spannung und Schutzmechanismen.
Und genau das schränkt die Bewegung noch weiter ein. Ein Teufelskreis.
Ein Impingement entsteht selten von heute auf morgen.
Oft ist es das Ergebnis von:
• Einseitiger Belastung (z. B. Büro, Überkopfsport, Alltag)
• Schwacher Schultermuskulatur – Sehnen übernehmen zu viel
• Fehlhaltungen & muskuläre Dysbalancen
• Alten Verletzungen oder OP-Narben, die nie wirklich adressiert wurden
• Stress & Schutzhaltungen, die den Muskeltonus dauerhaft hochfahren
👉 Der Schmerz ist nicht das Problem – sondern ein Signal deines Systems.
Wie ein plötzlicher Stich, wenn du den Arm hebst.
Wie ein dumpfer Schmerz, der nachts bohrt.
Wie eine Bewegung, die du lieber vermeidest – aus Angst, dass es „knallt“.
Du bewegst dich verkrampft. Hältst unbewusst den Atem an.
Und irgendwann benutzt du die Schulter kaum noch – aus Angst, dass sie dich hängen lässt.
🛠 Schmerzsalben, Ruhigstellung & Schonung?
Können kurzfristig angenehm sein – langfristig führen sie oft zu noch mehr Einschränkung.
Was wir brauchen, ist ein gezielter, strukturierter Behandlungsplan:
• Amerikanische Chiropraktik
→ Fokus auf Schulter, Brustwirbelsäule & Halswirbelsäule – mehr Beweglichkeit im Gesamtsystem
• Insight Millennium Analyse
→ Nervensystem-Check: Reagiert dein Körper im Dauerstress-Modus?
• Dry Needling & Triggerpunkttherapie
→ Setzt gezielt bei überlasteter Muskulatur an (z. B. Supraspinatus, Infraspinatus)
• Haltungs- & Bewegungsanalyse
→ Um herauszufinden, was die Belastung überhaupt verursacht
• Optional: Zusammenarbeit mit Orthopädie, Sporttherapie, Psychologie
→ Weil Schulterschmerz oft mehr als ein Muskelproblem ist
👉 Kein „Abwarten und Tee trinken“. Sondern aktiv ins Tun kommen – mit einem Plan, der zu dir passt.
Weil wir wissen, wie sehr Schulterschmerzen dein Leben bremsen können.
Beim Schlafen. Beim Arbeiten. Beim Training. Beim ganz normalen Alltag.
Und weil wir überzeugt sind:
👉 Bewegung soll sich gut anfühlen – nicht wie ein Kraftakt.
👉 Du brauchst keine Dauer-Medikamente, sondern einen verständlichen Plan.
Wir haben viele Menschen begleitet, deren Schultern längst „abgeschrieben“ waren – und gemeinsam neue Wege gefunden.
Kein Versprechen. Aber eine echte Möglichkeit, dein System wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Dann lass uns gemeinsam schauen, was los ist – und wie du dich Schritt für Schritt wieder wohler in deiner Bewegung fühlst.
Mo.: 09:00–12:00 Uhr
14:00–18:30 Uhr
Di.: 09:00–12:00 Uhr
14:00–18:00 Uhr
Mi.: 08:00–12:30 Uhr
13:30–17:30 Uhr
Do.: 09:00–12:00 Uhr
14:00–18:00 Uhr
Fr.: 08:00–13:00 Uhr
Sa. & So.: Geschlossen
Mitglied bei der Deutsch-Amerikanische Gesellschaft für Chiropraktik e.V. (DAGC)
Copyright © 2025 · Medistep